Schon während der Sommermonate konnte ich in meinem Garten laufend Gemüse ernten. Frühgemüse wie Kohlrabi, Erbsen, Bohnen, Zucchini und Radieschen schmecken jung am besten. Späte Gemüsesorten wie Kartoffeln oder Möhren bleiben länger in den Beeten. Welche Sorten ich jetzt ernte und welche ich noch im Garten stehen lasse, erfahrt ihr hier.
Kategorie: Im Garten
Gemüse säen im August: Was kann ich noch anbauen?
Meine Bemühungen, die ersten Lücken in den Beeten im (Saison)-Garten zu füllen, waren mäßig erfolgreich. Nur ein paar vereinzelte Eissalat- und Zuckerhutpflanzen sind aus den Samen gewachsen. Sicher hat die anhaltende Hitze dazu beigetragen. Im August möchte ich deshalb nochmal verschiedene Gemüse säen und Salate pflanzen.
Ein niedriges Hochbeet für Salat und Gemüse
Um die Anbaufläche in unserem Hausgarten zu erweitern, habe ich mir ein niedriges Hochbeet gebaut. Ein solch einfaches Kastenbeet aus Holz ist leicht herzustellen und bietet Platz für Salate und Gemüsepflanzen. Wie ihr aus Douglasienbrettern und der richtigen Füllung ein dekoratives und produktives Hochbeet anfertigt, erfahrt ihr hier.
Asia-Salate ernten – gelingt das ganze Jahr
Asia-Salate gehören mittlerweile zu meinen liebsten Wintersalaten. Von Oktober bis Februar peppen die knackigen Blätter das eher traurige Salatangebot aus dem Supermarkt auf. Fünf bis sechs Wochen nach der Aussaat kann man Asia-Salate ernten. Und im März könnt ihr schon wieder mit dem Säen fürs Frühjahr beginnen.
Erstaunlich einfach: Zucchini im Topf ziehen
Dieses Jahr ziehe ich meine Zucchini im Topf und zwar auf dem Dach unseres Hühnerhauses. Dort ist es einige Stunden am Tag sonnig und – so die Hoffnung – schneckenfrei! Ein perfektes Plätzchen für ungetrübten Zucchini-Anbau. Damit Zucchini im Topf gut gedeihen, braucht es nicht viel: Pflanzen, Töpfe in der richtigen Größe, Drainagematerial, Topfuntersetzer und eine gute Erde gemischt mit Kompost.
Tomaten pikieren, umtopfen, pflegen – so einfach geht’s
Seit ein paar Jahren ziehe ich meine Tomaten selbst vor. Der Vorteil: ich kann mir meine Lieblingssorten und die für meinen Garten passendsten auswählen. Weil ich mehrere Samen in einem Anzuchttopf vorziehe, muss ich meine Tomaten pikieren. Das Vereinzeln der Sämlinge steht an, wenn sich die ersten richtigen Blätter zeigen. So gehe ich beim Pikieren, Umtopfen und anschließenden Auspflanzen vor.
Jetzt Frühgemüse säen: Was kann im März in die Erde?
Wie angekündigt ging es 2020 mit dem Gemüseanbau wieder zurück in unseren Hausgarten. Mitte März beginne ich seither mit dem Frühgemüse säen in meinen niedrigen Hochbeeten – und zwar mit Sorten, die schon recht früh in die Erde können. In vier Wochen wandern im besten Fall die ersten frühlingsfrischen Zutaten in meinen Salat.
So könnt ihr alte Tomatenerde wiederverwenden
Erde ist ein wertvoller Rohstoff. Auch eure Tomatenerde vom Vorjahr! Deshalb lohnt es sich, alte Tomatenerde wiederzuverwenden. Es schont Ressourcen und euren Geldbeutel. Insbesondere wenn ihr wie ich, Tomaten in vielen, großen Maurerkübeln anpflanzt. Lest hier, wie und wofür ihr eure alte Tomatenerde wiederverwenden könnt.
Tomaten vorziehen: Eine erprobte Anleitung
Ich liebe Tomaten, insbesondere selbst angebaute. Und weil Tomaten vorziehen mit den richtigen Tipps eigentlich ganz einfach ist, bin ich vom Pflanzen-Kauf zum Ansäen übergegangen. Da ich meine Tomaten ausschließlich im Freiland anbaue, starte ich eher spät. In meiner Anleitung erfahrt ihr, wann ich meine Tomaten vorziehe, wo die Töpfchen und Sämlinge stehen und welche Temperaturen sie mögen, was vergeilen bedeutet und vieles mehr.
Feldsalat säen und ernten – wann, wo und wie
Feldsalat gehört zu den Salatsorten, die Kälte gut vertragen und bis in den Winter hinein für Vitamine auf dem Tisch sorgen. Möchtet ihr den gesunden Salat in Herbst und Winter ernten, solltet ihr am besten zwischen Juli und August Feldsalat säen. Aber auch im September und Oktober ist eine Aussaat ins Freiland noch möglich, im Frühbeet und Gewächshaus klappt es sogar den ganzen Winter. Geerntet wird dann im Frühjahr.