Feldsalat gehört zu meinen liebsten Salaten im Winter. Er ist schön knackig, von Oktober bis März als Freilandware zu haben und sein würzig-nussiges Aroma verträgt auch intensiv schmeckende Zutaten. Das Dressing zu Feldsalat darf deshalb gerne etwas kräftiger sein. Inspiration gesucht? Hier kommen meine Lieblings-Dressings und Zugaben zu Feldsalat.
Schlagwort: Salat
Feldsalat säen und ernten – wann, wo und wie
Feldsalat gehört zu den Salatsorten, die Kälte gut vertragen und bis in den Winter hinein für Vitamine auf dem Tisch sorgen. Möchtet ihr den gesunden Salat in Herbst und Winter ernten, solltet ihr am besten zwischen Juli und August Feldsalat säen. Aber auch im September und Oktober ist eine Aussaat ins Freiland noch möglich, im Frühbeet und Gewächshaus klappt es sogar den ganzen Winter. Geerntet wird dann im Frühjahr.
Ein niedriges Hochbeet für Salat und Gemüse
Um die Anbaufläche in unserem Hausgarten zu erweitern, habe ich mir ein niedriges Hochbeet gebaut. Ein solch einfaches Kastenbeet aus Holz ist leicht herzustellen und bietet Platz für Salate und Gemüsepflanzen. Wie ihr aus Douglasienbrettern und der richtigen Füllung ein dekoratives und produktives Hochbeet anfertigt, erfahrt ihr hier.
Asia-Salate ernten – gelingt das ganze Jahr
Asia-Salate gehören mittlerweile zu meinen liebsten Wintersalaten. Von Oktober bis Februar peppen die knackigen Blätter das eher traurige Salatangebot aus dem Supermarkt auf. Fünf bis sechs Wochen nach der Aussaat kann man Asia-Salate ernten. Und im März könnt ihr schon wieder mit dem Säen fürs Frühjahr beginnen.
Jetzt Frühgemüse säen: Was kann im März in die Erde?
Wie angekündigt ging es 2020 mit dem Gemüseanbau wieder zurück in unseren Hausgarten. Mitte März beginne ich seither mit dem Frühgemüse säen in meinen niedrigen Hochbeeten – und zwar mit Sorten, die schon recht früh in die Erde können. In vier Wochen wandern im besten Fall die ersten frühlingsfrischen Zutaten in meinen Salat.
Jetzt Wintersalat anbauen – von Asia-Salat bis Zuckerhut
Wer wie ich auch in der kalten Jahreszeit Salat genießen möchte, kann im September Wintersalat anbauen. In unserem Hausgarten hat das die letzten zwei Jahre prima geklappt. Außerdem macht es Spaß – und es ist gesund – Wintergerichte mit selbstgezogenen Salaten aufzupeppen. Welche Wintersalate ich gerne anbaue und mit welchen Sorten ich gute Erfahrungen gemacht habe, lest ihr hier.
Gemüse säen im August: Was kann ich noch anbauen?
Meine Bemühungen, die ersten Lücken in den Beeten im Saisongarten zu füllen, waren mäßig erfolgreich. Nur ein paar vereinzelte Eissalat- und Zuckerhutpflanzen sind aus den Samen gewachsen. Sicher hat die anhaltende Hitze dazu beigetragen. Im August möchte ich deshalb nochmal verschiedene Gemüse säen und Salate pflanzen.
Gartensaison 2020: Zurück in den Hausgarten
2019 hat sich in Sachen Garten bei mir einiges geändert. Bevor ich in die Gartensaison 2020 starte – und das wieder in unserem Hausgarten – erstmal noch einen kurzen Blick zurück auf mein letztes Gartenjahr.
Gemüse und Salate säen und pflanzen
Im Saisongarten steht die erste Nachsaat von Gemüse und Salat an. Einerseits sind Reihen schnell abgeerntet, wie beispielsweise die Radieschen, andererseits sind manche der gesäten Gemüse nicht oder nur vereinzelt gewachsen.
Mit Hacken und Jäten den Garten unkrautfrei halten
Genauso gut wie die Gemüsepflanzen gedeiht das Unkraut oder auch Beikraut in meinem Saisongarten. Deshalb sollte einmal die Woche Unkraut jäten und Beete hacken auf dem Arbeitsplan stehen – bei geeignetem Wetter. Ideal wäre Sonnenschein und oberflächlich trockener Boden.
Durch den fehlenden Regen war der Boden anfangs sehr trocken. Dem Unkraut machte das aber gar nichts aus. Es gedeiht ganz wunderbar in den Beeten und auch auf den von mir frischgetrampelten Wegen zwischen den Beeten. Grund genug, sich mit den Themen Hacken und Jäten auseinanderzusetzten. Mal sehen, ob es mir gelingt, den Gemüsegarten unkraufrei zu halten.