Dieses Jahr ziehe ich meine Zucchini im Topf und zwar auf dem Dach unseres Hühnerhauses. Dort ist es einige Stunden am Tag sonnig und – so die Hoffnung – schneckenfrei! Ein perfektes Plätzchen für ungetrübten Zucchini-Anbau. Damit Zucchini im Topf gut gedeihen, braucht es nicht viel: Pflanzen, Töpfe in der richtigen Größe, Drainagematerial, Topfuntersetzer und eine gute Erde gemischt mit Kompost.
Schlagwort: Gemüse
Asia-Salate ernten – gelingt das ganze Jahr
Asia-Salate gehören mittlerweile zu meinen liebsten Wintersalaten. Von Oktober bis Februar peppen die knackigen Blätter das eher traurige Salatangebot aus dem Supermarkt auf. Fünf bis sechs Wochen nach der Aussaat kann man Asia-Salate ernten. Und im März könnt ihr schon wieder mit dem Säen fürs Frühjahr beginnen.
So könnt ihr alte Tomatenerde wiederverwenden
Erde ist ein wertvoller Rohstoff. Auch eure Tomatenerde vom Vorjahr! Deshalb lohnt es sich, alte Tomatenerde wiederzuverwenden. Es schont Ressourcen und euren Geldbeutel. Insbesondere wenn ihr wie ich, Tomaten in vielen, großen Maurerkübeln anpflanzt. Lest hier, wie und wofür ihr eure alte Tomatenerde wiederverwenden könnt.
Tomaten pikieren, umtopfen, pflegen – so einfach geht’s
Seit ein paar Jahren ziehe ich meine Tomaten selbst vor. Der Vorteil: ich kann mir meine Lieblingssorten und die für meinen Garten passendsten auswählen. Weil ich mehrere Samen in einem Anzuchttopf vorziehe, muss ich meine Tomaten pikieren. Das Vereinzeln der Sämlinge steht an, wenn sich die ersten richtigen Blätter zeigen. So gehe ich beim Pikieren, Umtopfen und anschließenden Auspflanzen vor.
Ofengemüse vom Blech – gelingt ganz leicht
Bunt, gesund und herrlich unkompliziert: Ofengemüse vom Blech mag ich total gerne. Am liebsten mit Gemüse der Saison. Während das gemischte Gemüse im Backofen vor sich hinschmurgelt, rühre ich schnell noch einen Quark-Dip oder ein Tzatziki an. Fertig ist ein schnelles Gericht mit herrlichem Aroma und einer Extraportion Vitaminen.
Überraschend einfach: Kimchi selber machen
Auch für Fermentations-Anfänger ist Kimchi selber machen gut geeignet. Chinakohl-Kimchi, also fermentierter Chinakohl, kommt aus der koreanischen Küche und ist wie unser deutsches Sauerkraut super vitaminreich und gesund. Es schmeckt als Begleiter zu Fleischgerichten, ich mag es auch einfach zu einer Portion Reis. Probiert es aus! Mit meiner Anleitung zaubert ihr schnell ein köstliches, sauer-scharfes Kimchi auf dem Tisch.
Ein niedriges Hochbeet für Salat und Gemüse
Um die Anbaufläche in unserem Hausgarten zu erweitern, habe ich mir ein niedriges Hochbeet gebaut. Ein solch einfaches Kastenbeet aus Holz ist leicht herzustellen und bietet Platz für Salate und Gemüsepflanzen. Wie ihr aus Douglasienbrettern und der richtigen Füllung ein dekoratives und produktives Hochbeet anfertigt, erfahrt ihr hier.
Gemüsebrühe selber machen
Ich liebe Suppe, nicht nur im Herbst und Winter. Grund genug aus dem Gemüse vom Saisongarten eine köstliche Würzpaste als Basis für meine Lieblingssuppen und Soßen herzustellen. Statt gekauftem Gemüsebrühpulver, das wenig Gemüse dafür umso mehr Zusatzstoffe beinhaltet, strotz die selbst gemachte Instant-Gemüsebrühe nur so vor frischen Zutaten und Aroma. Und das beste daran: Gemüsebrühe selber machen ist einfacher als gedacht.
Jetzt Frühgemüse säen: Was kann im März in die Erde?
Wie angekündigt ging es 2020 mit dem Gemüseanbau wieder zurück in unseren Hausgarten. Mitte März beginne ich seither mit dem Frühgemüse säen in meinen niedrigen Hochbeeten – und zwar mit Sorten, die schon recht früh in die Erde können. In vier Wochen wandern im besten Fall die ersten frühlingsfrischen Zutaten in meinen Salat.
Bärlauchpesto – garantiert lecker
Ein Bärlauchpesto gibt verschiedensten Speisen ein herrlich nussig-würziges Aroma, zudem ist es einfach und schnell gemacht. Es passt ganz klassisch zu Spaghetti, verhilft aber auch Suppen, Salaten oder Gegrilltem zu einem frischen, aromatischen Geschmack. Nutzt die kurze Bärlauch-Saison und probiert das köstliche Pesto schnell aus!